      
   
* - Hundeschulen mit zertifizierten Hundetrainern
nach D.O.Q.-Test PRO
Organisationen, die D.O.Q.-Test 2.0
tragen und unterstützen

den kostenlosen Acrobat-Reader
erhalten Sie hier
|
|
|
Impressum
Tierärztliche Arbeitsgemeinschaft Hundehaltung e.V.
1. Vorsitzende Frau Dr. med. vet. Christiane Bracke
2. Vorsitzender Herr Dr. med. vet. Jürgen Block
Vereinssitz Bordenauer Str. 9, 31535 Neustadt a. Rbg.
Amtsgericht Celle 17/2404/12054
Tel.: +49 5032/9332700
Fax: +49 3212/1250821
E-Mail: info@doq-test.de
Rechtshinweise:
Die TAG-H e.V. prüft und
aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz
aller Sorgfalt können sich Daten inzwischen verändert haben.
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit
und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten
Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt
auch für alle anderen Web-Sites, auf die mittels Hvperlink
verwiesen wird. Die TAG-H e.V. ist für den Inhalt der Web-Sites,
die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden., nicht
verantwortlich. Des Weiteren behält sich die TAG-H e.V. das Recht
vor, Änderungen bzw. Ergänzungen der bereitgestellten
Informationen vorzunehmen.
Inhalt und Struktur der TAG-H
e.V. Web-Sites sind urheberrechtlich geschützt. Die
Vewielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die
verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der
vorherigen Zustimmung der TAG-H e.V..
D.O.Q.-Test ist ein geschütztes Markenzeichen.
Technische und administrative Abwicklung: Data-Parc Ltd., Rue Gustave Demoulin 31, B-4850 Montzen Plombières, Belgium, ZUD/VAT.Id.Nr. BE0876444785 RJP Vervlers, Data-Parc Ltd., registered ln England and Wales, No. 5498354.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr
über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen
besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der
Data-Parc Ltd.. Eine Nutzung der Internetseiten der Data-Parc Ltd. ist
grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten
möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres
Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen
möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener
Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der
betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung
personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift,
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt
stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in
Übereinstimmung mit den für die Data-Parc Ltd. geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser
Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die
Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns
erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte
aufgeklärt.
Die Data-Parc Ltd. hat als
für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und
organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst
lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können
Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich
Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht
gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder
betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen
Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung
der Data-Parc Ltd. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit
als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach
lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten,
möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen
Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit
oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder
die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der
Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten
mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der
automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche
Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich
Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort
oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person
zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder
für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke
und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise
können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,
unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder
nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine
natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen,
dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt
sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der
betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person
zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Data-Parc Ltd., Rue Gustave Demoulin 31, 4850 Montzen Plombieres, Belgien
Tel.: +32 87 542941, +49 241 53809985
E-Mail: info@doq-test.de
Website: www. doq-test.de
3. Cookies
Die Internetseiten der
Data-Parc Ltd. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche
über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und
gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und
Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte
Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie
besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server
dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das
Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen
Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu
unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die
eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies
kann die Data-Parc Ltd. den Nutzern dieser Internetseite
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung
nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies
können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im
Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie
bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite
wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die
Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer
Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei
jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil
dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers
abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das
Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die
Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat,
über ein Cookie.
Die betroffene Person kann
die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels
einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers
verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem
genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle
Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der
Data-Parc Ltd. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine
betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von
allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und
Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst
werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2)
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die
Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere
Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten,
welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf
die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8)
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr
im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme
dienen.
Bei der Nutzung dieser
allgemeinen Daten und Informationen zieht die Data-Parc Ltd. keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen
werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite
korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die
Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte
Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und
der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur
Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym
erhobenen Daten und Informationen werden durch die Data-Parc Ltd. daher
einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu
erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von
uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen
Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine
betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die
Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die
Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten
zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für
die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich
aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung
verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen
personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die
interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die
Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere
Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister,
veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls
ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf
der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird
ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person
vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung
gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund,
dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und
diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten
aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur
Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur
Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der
betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten
dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der
betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der
Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden
können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei,
die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit
abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für
die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung
Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage
Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die
betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht
der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten
auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der
Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der
betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur
Verfügung.
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der
Data-Parc Ltd. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften
Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem
Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns
ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten
elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene
Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von
der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten
automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen
übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der
Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person
gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten
an Dritte.
7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung
Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der
betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des
Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den
Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen
Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die
Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der
Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die
personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat
das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob
sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte
eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des
für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft
über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten
und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der
Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen
Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt
werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen
falls möglich die
geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für
die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen
Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in
diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über
die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene
Person
Ferner steht der betroffenen
Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im
Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien
im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene
Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die
unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen
Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene
Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich
hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern
einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung
nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten
wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person
widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt
gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person
legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der
personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten
wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben
genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die
Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Data-Parc Ltd.
gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Data-Parc Ltd. wird
veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen
Daten von der Data-Parc Ltd. öffentlich gemacht und ist unser
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO
zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft
die Data-Parc Ltd. unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen,
auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen
Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die
betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht
erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Data-Parc Ltd. wird im Einzelfall
das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem
Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und
zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist
unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung
der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die
Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche
benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie
jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat
Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt
und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person
überwiegen.
Sofern eine der oben
genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die
Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Data-Parc
Ltd. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu
jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Data-Parc Ltd. wird die
Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie
betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene
Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,
sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder
auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO
beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene
Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer
Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts
auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit
an einen Mitarbeiter der Data-Parc Ltd. wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus
Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Data-Parc Ltd.
verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen,
Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Data-Parc
Ltd. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die
betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene
Person gegenüber der Data-Parc Ltd. der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so wird die Data-Parc Ltd. die
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene
Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen
Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung
personenbezogener Daten, die bei der Data-Parc Ltd. zu
wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen,
Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur
Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe
erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts
auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden
Mitarbeiter der Data-Parc Ltd. oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der
Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen
verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung —
einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung
entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den
Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der
betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2)
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,
denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte
und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person
enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen
Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1)
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen
der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2)
erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen
Person, trifft die Data-Parc Ltd. angemessene Maßnahmen, um die
Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen
Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des
Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung
des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene
Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend
machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des
für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung
personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu
widerrufen.
Möchte die betroffene
Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann
sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die
Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient
unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für
Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für
einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies
beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die
für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen
Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung
auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche
Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur
unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur
Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf
Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die
Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise
der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden
würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine
Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen
Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden
müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d
DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf
Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten
Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche
Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet,
weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt
wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes
Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein
Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung
personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser
berechtigtes Interesse die Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer
Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige
gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind.
12. Gesetzliche oder
vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen
Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung
der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen;
mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie
darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum
Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich
auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner)
ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich
sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur
Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden
müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns
personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr
einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem
Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer
Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich
der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter
klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich
vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob
eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten
bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der
personenbezogenen Daten hätte.
13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Nutzungsbedingungen
Vielen Dank für die
Nutzung der Produkte, Services, Websites und Apps von Data-Parc. Diese
sind durch die Marken „Data-Parc“ und
„D.O.Q.-Test“ gekennzeichnet. (Data-Parc -Services und
D.O.Q.-Test -Services werden gemeinsam als „Services“
bezeichnet.)
Die vorliegenden
Nutzungsbedingungen enthalten die Bedingungen, unter denen Data-Parc
und die Data-Parc angeschlossenen Unternehmen Dienste für Sie
erbringen, und erläutern, wie Sie auf die Dienste zugreifen und
sie benutzen können.
Data-Parc bietet eine
Vielzahl unterschiedlicher Dienste an. Zusätzliche
servicespezifische Bedingungen und Richtlinien (einschließlich
Regeln und Leitfäden) finden für einige Services Anwendung
(„Zusätzliche Bedingungen“). Wenn Sie die betreffenden
Dienste nutzen, werden diese Zusätzlichen Bedingungen Bestandteil
Ihres Vertrags mit uns.
Die vorliegenden
Nutzungsbedingungen und alle gegebenenfalls anwendbaren
zusätzlichen Bedingungen werden gemeinsam als
„Bedingungen“ bezeichnet.
Durch Anklicken oder Antippen
einer Schaltfläche, mit der Sie die Annahme der vorliegenden
Nutzungsbedingungen anzeigen, durch Ausführen eines Dokuments, in
dem auf diese Nutzungsbedingungen verwiesen wird, oder durch Nutzung
der Services stimmen Sie den vorliegenden Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie die Services im
Namen einer Organisation verwenden, stimmen Sie den vorliegenden
Nutzungsbedingungen im Namen dieser Organisation zu und bestätigen
gleichzeitig, dass Sie hierzu befugt sind. In diesem Fall beziehen sich
die Wörter „Sie“, „Ihr(e)“ und
„Ihnen“ auf diese Organisation.
Wenn Sie außerhalb der
Vereinigten Staaten ansässig sind, gelten für Sie
gegebenenfalls bestimmte landesspezifische Bedingungen wie in Abschnitt
15.4 der vorliegenden Bedingungen aufgeführt.
1 Gebühren und Zahlungen
1.1 Servicegebühren.
Sie willigen ein,
sämtliche Gebühren für alle von Ihnen erworbenen oder
verwendeten Services (einschließlich
Überschreitungs-Gebühren) gemäß den Preisen und
Zahlungsbedingungen, die Ihnen von Data-Parc für die jeweiligen
Services vorgelegt wurden, an Data-Parc zu entrichten. Sofern
anwendbar, erfolgt die Abrechnung unter Verwendung der
Abrechnungsmethode, die Sie auf Ihrer Bestellseite ausgewählt
haben. Wenn Sie entschieden haben, die Gebühr per Kreditkarte zu
begleichen, versichern und gewährleisten Sie, dass die von Ihnen
angegebenen Kreditkartendaten korrekt sind und Sie Data-Parc über
etwaige Änderungen unverzüglich in Kenntnis setzen werden.
Sofern nicht in den vorliegenden Nutzungsbedingungen so vorgesehen oder
gesetzlich vorgeschrieben, sind von Ihnen gezahlte Gebühren nicht
erstattungsfähig.
1.2 Abonnements
Einige unserer Services
werden auf Abonnementbasis abgerechnet (diese nennen wir
„Abonnements“). Das bedeutet, dass Sie in
regelmäßig wiederholten Abständen im Voraus eine
Abrechnung erhalten (jeder dieser Zeiträume wird als
„Abrechnungszeitraum“ bezeichnet). Es gibt jährliche
und monatliche Abrechnungszeiträume, je nachdem, für welchen
Abonnementtarif Sie sich beim Kauf eines Abonnements entscheiden. Ihr
Abonnement verlängert sich bei Ablauf eines Abrechnungszeitraums
automatisch, wenn Sie nicht die Schaltfläche „Automatische
Verlängerung“ auf Ihrer Online-Kontoverwaltungsseite
deaktivieren oder keinen entsprechenden Kontakt zu unserem
Kundensupportteam aufnehmen. Sie können die automatische
Verlängerung für Ihr Abonnement jederzeit aufheben; in diesem
Fall gilt Ihr Abonnement bis zum Ablauf des vor der Kündigung
begonnenen Abrechnungszeitraums. Wenn Sie keine Verlängerung
wünschen, können Sie die automatische Verlängerung
für Ihr Abonnement auch direkt nach Beginn der Laufzeit des
Abonnements aufheben.
1.3 Steuern:
Soweit nicht anders
angegeben, sind Sie für die Entrichtung von im Zusammenhang mit
dem Kauf der Services anfallenden Steuern (mit Ausnahme der
Einkommensteuer von Data-Parc) und Abgaben einschließlich ggf.
anfallender Zinsen und Bußgelder (zusammenfassend als
„Steuern“ bezeichnet) verantwortlich. Sie bezahlen
Data-Parc die Services ohne Abzug von Steuern. Sollte Data-Parc zur
Einziehung oder Zahlung von Steuern verpflichtet sein, dann werden
Ihnen die Steuern in Rechnung gestellt, sofern Sie Data-Parc kein von
der zuständigen Steuerbehörde ausgestelltes gültiges
Freistellungszertifikat oder sonstige Dokumente als Nachweis für
eine steuerliche Freistellung vorlegen können. Data-Parc wird
Ihnen die gesetzliche Umsatzsteuer nicht in Rechnung stellen, wenn Sie
uns eine von einer Steuerbehörde in der Europäischen Union
ausgestellte Umsatzsteuer-ID vorlegen, die Services aus
geschäftlichen Gründen bei Data-Parc Ltd. erwerben und Ihren
Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union als
dem haben, in dem Data-Parc Ltd. seinen Sitz hat.
1.4 Preisanpassungen.
Data-Parc ist berechtigt, die
für die Services erhobenen Gebühren jederzeit zu ändern,
sofern die Änderung bei Services, die auf Abonnementbasis
abgerechnet werden, erst zum Ende des laufenden Abrechnungszyklus Ihres
Abonnements in Kraft tritt. Data-Parc wird Sie in angemessener Frist
vorab schriftlich über Preisanpassungen informieren, um Ihnen die
Möglichkeit zu geben, Ihr Abonnement vor Inkrafttreten der
Anpassung zu kündigen.
1.5 Überschreitungs-Gebühren.
Soweit nicht anders
angegeben, werden Ihnen anfallende Überschreitungs-Gebühren
nachträglich in Rechnung gestellt. Bei Nichtzahlung von
Überschreitungs-Gebühren innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungslegung tritt Verzug ein. Bei Nichtzahlung der
Überschreitungs-Gebühren kann der jeweilige Dienst
(vorbehaltlich geltender gesetzlicher Anforderungen)
eingeschränkt, ausgesetzt oder gekündigt werden, was zu einem
Verlust der mit jenem Dienst verbundenen Daten führen kann.
2 Datenschutz
2.1 Datenschutz
Im Laufe der Nutzung der
Services können Sie Inhalte an Data-Parc übermitteln
(einschließlich personenbezogener Daten von Ihnen und anderen)
und Dritte können über die Services an Sie Inhalte
übermitteln (alles vorstehend Genannte wird als Ihre
„Inhalte“ bezeichnet). Uns ist bewusst, dass die
Übermittlung Ihrer Inhalte an uns mit dem Vertrauen in uns
verbunden ist, mit den Inhalten angemessen umzugehen. Die
Datenschutzrichtlinie von Data-Parc und alle für die Services
spezifischen Datenschutzerklärungen (gemeinsam die
„Datenschutzrichtlinien von Data-Parc“) gehen im Einzelnen
darauf ein, wie wir mit Ihren Inhalten (einschließlich Ihrer
personenbezogenen Daten) umgehen. Zudem verpflichten wir uns, diese
Datenschutzrichtlinien von Data-Parc einzuhalten. Sie erklären
Ihrerseits Ihr Einverständnis, dass Data-Parc Ihre Inhalte
gemäß den Datenschutzrichtlinien von Data-Parc und
anwendbaren Datenschutzgesetzen verwenden und weitergeben darf. Wenn
Sie ein Kunde sind und als „Datenverantwortlicher“ im Sinne
der europäischen Datenschutz-Grundverordnung 2016/679
(„DSGVO“) handeln, haben wir in Abschnitt EU2
zusätzliche Bedingungen hinzugefügt, um auf Ihre
Verpflichtungen nach DSGVO einzugehen. Sie erklären, dass es in
Ihrer Zuständigkeit liegt, diese Dritten, die Ihnen Inhalte
über unsere Services übermitteln, über die
Datenschutzrichtlinien von Data-Parc zu unterrichten.
2.2 Vertraulichkeit.
Data-Parc behandelt Ihre
Inhalte als vertrauliche Informationen und wird diese nur
gemäß den vorliegenden Nutzungsbedingungen
(einschließlich der Data-Parc-Datenschutzrichtlinien) nutzen und
offenlegen. Ihre Inhalte gelten allerdings nicht als vertrauliche
Information, wenn: (a) sie ohne Verstoß gegen diese Bedingungen
seitens Data-Parc öffentlich bekannt werden oder wurden, (b) sie
Data-Parc über rechtmäßige Wege bereits bekannt waren,
bevor sie von Ihnen unterbreitet wurden, (c) Data-Parc die Inhalte von
Dritten erhält, ohne dabei Kenntnis von Pflichtverletzungen Ihnen
gegenüber zu haben, oder (d) sie ohne Bezugnahme auf Ihre Inhalte
von Data-Parc eigenständig entwickelt wurden. Data-Parc ist
berechtigt, Ihre Inhalte im Rahmen rechtlicher oder gesetzlicher
Pflichten offenzulegen, jedoch erst, nachdem Data-Parc im Rahmen
gesetzlicher Vorgaben wirtschaftlich angemessene Maßnahmen
unternommen hat, um Sie in Kenntnis zu setzen und es Ihnen so zu
ermöglichen, die Pflicht zur Offenlegung anzufechten.
2.3 Kontext
Data-Parc speichert und
verarbeitet sowohl eigene Prüfungsinhalte sowie Ihre Inhalte auf
eine den Sicherheitsstandards der Branche konforme Weise. Data-Parc
implementiert geeignete technische, organisatorische und administrative
Systeme, Richtlinien und Verfahren zur Unterstützung der
Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Inhalte und zur
Verringerung des Risikos unbefugten Zugriffs auf Ihre Inhalte oder
deren unbefugter Verwendung.
3 Inhalte/Content
3.1 Unsere Prüfungsinhalte sind geschützt
Sämtliche von uns in
unserem Prüfungssystem bereitgestellten Inhalte in Form von
abrufbaren Prüfungen sind urheberrechtlich und gegebenenfalls
markenrechtlich geschützt. Dieses schließt sowohl die
Online-Varianten wie auch die Papiervarianten unserer Prüfungen
ein. Unsere Prüfungen in Form von Papiervarianten dürfen nur
einmalig als Prüfung vorgelegt werden.
Daten, Informationen,
Applikationen, Markennamen, Bilder und sonstige Inhalte dürfen
ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung insbesondere weder
bearbeitet, verändert, kopiert, modifiziert, ergänzt,
ausgedruckt, gefilmt, fotografiert, vervielfältigt, vorgetragen,
vertrieben, verkauft, vermietet, verliehen oder in einer sonstigen Art
und Weise überlassen bzw. verwertet werden.
Jegliche darüber
hinausgehende (insbesondere kommerzielle) Nutzung ohne vorherige
Zustimmung des Betreibers oder des jeweiligen Rechteinhabers ist nicht
gestattet.
Außerhalb der
ausdrücklich eingeräumten Nutzungsrechte werden dem Nutzer
keine Lizenzen und keine weiteren Rechte welcher Art auch immer,
insbesondere an dem Firmennamen, an gewerblichen Schutzrechten (Marken,
Gebrauchsmuster oder Patente) und am Urheberrecht eingeräumt.
Soweit Sie als Nutzer auf
unseren Websites Ideen und Anregungen hinterlegen, sind wir berechtigt,
diese unentgeltlich zu nutzen und zu verwerten.
3.2 Sie behalten das Eigentum an Ihren Inhalten.
Sie behalten das Eigentum an
allen Urheberrechten an Ihren Inhalten. Data-Parc macht bezüglich
Ihrer Inhalte keine Eigentumsrechte geltend. Die vorliegenden
Nutzungsbedingungen gewähren uns abgesehen von den
eingeschränkten Rechten, die für die Bereitstellung unserer
Services erforderlich sind, keinerlei Lizenzen und Rechte an Ihren
Inhalten, soweit in den vorliegenden Nutzungsbedingungen nichts anderes
festgelegt ist.
3.3 Eingeschränkte Lizenz auf Ihre Inhalte.
Sie räumen Data-Parc
eine weltweit gültige, gebührenfreie Lizenz zur Nutzung,
Wiedergabe, Verteilung, Modifikation, Anpassung, Erstellung
abgeleiteter Werke und anderweitigen Verwertung Ihrer Inhalte
ausschließlich für den eingeschränkten Zweck ein, Ihnen
die Services zu vermitteln, soweit durch die
Data-Parc-Datenschutzrichtlinien nichts anderes zulässig ist.
Diese Lizenz für die genannten eingeschränkten Zwecke gilt
auch über das Nutzungsende der Services durch Sie hinaus, soweit
die aggregierten und anonymisierten Daten betroffen sind, die aus Ihren
Inhalten und ggf. verbliebenen Sicherungskopien Ihrer Inhalte im Rahmen
des üblichen Geschäftsgebarens von Data-Parc erstellt werden.
Diese Lizenz erstreckt sich auch auf alle vertrauenswürdigen
Dritte, mit denen wir zusammenarbeiten, soweit es für unsere
Erbringung der Dienste für Sie erforderlich ist. Wenn Sie
Data-Parc eine Rückmeldung zu den Diensten geben, können wir
Ihre Rückmeldung ohne Verpflichtungen Ihnen gegenüber
verwenden.
3.4 Kundenlisten.
Data-Parc ist berechtigt, Sie
(in Form eines Namens und Logos) als Kunden von Data-Parc-Services
und/oder D.O.Q.-Test-Services auf der Data-Parc- und/oder
D.O.Q.-Test-Website und in anderen Werbematerialien zu benennen. Alle
Geschäftswerte, die aus der Verwendung Ihres Namens und Logos
entstehen, kommen Ihnen zugute.
3.5 Urheberrechtliche Ansprüche (DMCA-Beschwerden).
Data-Parc reagiert auf
Anzeigen vermeintlicher Verstöße gegen das Urheberrecht
gemäß dem US-amerikanischen Digital Millenium Copyright Act
(DMCA). Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihr Werk unter Verletzung des
Urheberrechts verwertet worden ist, können Sie den Beauftragten
von Data-Parc für urheberrechtliche Ansprüche benachrichtigen.
3.6 Weitere Ansprüche auf geistige Eigentumsrechte.
Data-Parc respektiert die
Schutzrechte anderer, und wir erwarten von unseren Benutzern im
Gegenzug dasselbe Verhalten. Wenn Sie der Ansicht sind, dass ein
Benutzer von Data-Parc Ihr Schutzrecht verletzt, können Sie uns
dies über unser Online-Formular melden. Bei Beschwerden über
Urheberrechtsverletzungen halten Sie bitte das in diesen Bedingungen
vorgesehene DMCA-Verfahren oder ein entsprechendes Verfahren nach
lokalem Recht ein.
4 Geistiges Eigentum von Data-Parc
4.1. Geistiges Eigentum von Data-Parc.
Weder durch diese Bedingungen
noch durch die Nutzung der Services werden Ihnen Eigentumsrechte an den
Services oder den Inhalten, auf die Sie über die Services
zugreifen, eingeräumt. Davon ausgenommen sind Ihre eigenen Inhalte
bei selbständig eingestelltem Content. Mit Ausnahme der in der
Data-Parc-Nutzungsrichtlinie für Marke und Markenzeichen
gestatteten Fälle, gewähren die vorliegenden Bedingungen
Ihnen keinerlei Rechte an den Markenzeichen oder an anderen
Markenelementen von Data-Parc.
5 Benutzerinhalte
5.1 Benutzerinhalte.
Die Services können von
Dritten bereitgestellte, nicht Data-Parc gehörende Inhalte
anzeigen. Solche Inhalte fallen in die alleinige Zuständigkeit der
sie verfügbar machenden Rechtsperson. Dementsprechend sind Sie
für Ihre eigenen Inhalte verantwortlich und müssen
sicherstellen, dass Sie über alle notwendigen Rechte und
Ansprüche verfügen, die für die Nutzung dieser Inhalte
in Verbindung mit den Services erforderlich sind. Data-Parc ist nicht
verantwortlich für von Ihnen an und mit Ihren Inhalten
durchgeführte Handlungen einschließlich der
öffentlichen Zugänglichmachung der Inhalte. Verwenden Sie
Inhalte aus den Services nur dann, wenn Sie zuvor die Erlaubnis des
Rechteinhabers eingeholt haben oder anderweitig nach geltendem Recht
dazu berechtigt sind.
5.2 Prüfung der Inhalte.
Sie erkennen an, dass es
für Data-Parc zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
erforderlich sein kann, bestimmte an die Services übermittelte
Inhalte zu prüfen, um festzustellen, ob diese Inhalte illegal sind
oder gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen (z. B.
wenn uns rechtswidrige Inhalte gemeldet werden). Wir sind ferner
berechtigt, Inhalte, von denen wir annehmen, dass sie gegen geltendes
Recht oder die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen, zu
ändern, den Zugriff darauf zu verhindern, sie zu löschen und
ihre Darstellung abzulehnen. Allerdings ist Data-Parc ansonsten nicht
verpflichtet, an die Services übermittelte Inhalte zu
überwachen oder zu prüfen.
5.3 Ressourcen Dritter
Data-Parc ist berechtigt,
Links zu Internet-Websites, die von Dritten unterhalten werden, auf
seinen Services zu veröffentlichen. Data-Parc gewährleistet
nicht, dass es solche Drittanbieter-Websites geprüft hat, und ist
weder für sie noch für die dort erscheinenden Inhalte
verantwortlich. Marken, die in Verbindung mit den Services angezeigt
werden, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
6 Account Management
6.1 Schützen Sie Ihr Passwort.
Wenn Data-Parc Ihnen für
Ihre Inanspruchnahme der Dienste ein Konto zugewiesen hat, tragen Sie
die Verantwortung für die sichere Aufbewahrung Ihres Passwortes
und sonstiger Zugangsdaten für den Zugriff auf das Konto. Sie und
nicht Data-Parc sind für alle in Ihrem Konto stattfindenden
Aktivitäten (mit Ausnahme solcher Aktivitäten, für die
Data-Parc direkt verantwortlich ist und die nicht auf Ihre Anweisung
hin ausgeführt werden) unabhängig davon verantwortlich, ob
solche Aktivitäten von Ihnen genehmigt wurden oder nicht. Sofern
Sie Kenntnis über einen unbefugten Zugriff auf Ihr Konto erhalten,
sollten sie Data-Parc unverzüglich Meldung erstatten. Konten
können nicht unter mehrere Personen aufgeteilt werden, und
für jedes Konto gibt es nur einen Inhaber.
6.2 Halten Sie Ihre Daten stets auf dem aktuellen Stand.
Data-Parc versendet bisweilen
Hinweise an die für Ihr Konto registrierte E-Mail-Adresse. Es
obliegt Ihnen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere mit Ihrem Konto
verknüpfte Kontakt- und Zahlungsdaten korrekt und auf dem
aktuellen Stand zu halten. Jedes Konto wird von der Rechtsperson
gesteuert, deren E-Mail-Adresse für das Konto registriert ist.
6.3 Sicherung nicht vergessen.
Sie sind verantwortlich
für die Verwaltung und den Schutz Ihrer Prüfungsergebnisse
und die Erstellung von Sicherungskopien. Im Rahmen des geltenden Rechts
schließt Data-Parc jede Haftung für nicht erfolgte
Speicherung, Verlust oder Beschädigung Ihrer
Prüfungsergebnisse aus.
6.4 Kontoinaktivität.
Data-Parc ist berechtigt, Ihr
Konto zu schließen und alle darin enthaltenen Inhalte zu
löschen, sofern für mehr als 12 Monate keinerlei
Kontoaktivitäten (z. B. Anmeldeereignisse oder Zahlungen)
stattgefunden haben. Wir werden jedoch vor dem Schließen Ihres
Kontos versuchen, Sie per E-Mail vorab zu warnen, um Ihnen die
Möglichkeit zu bieten, sich bei Ihrem Konto anzumelden, damit
dieses aktiv bleibt.
7 Benutzeranforderungen
7.1 Rechtsstellung.
Als Einzelperson sind Sie nur
dann berechtigt, die Services von Data-Parc zu nutzen, wenn Sie befugt
sind, einen Vertrag mit Data-Parc zu schließen. Sind Sie nicht zu
Vertragsschlüssen befugt, dann dürfen Sie die Services nicht
nutzen. Sind Sie keine natürliche Person, dann garantieren Sie,
dass Sie gemäß den Gesetzen zur Gründung juristischer
Personen gegründet wurden und Bestand haben, dass Sie
uneingeschränkt bevollmächtigt sind, den vorliegenden
Bedingungen zuzustimmen, und dass Sie Ihren Vertreter
ordnungsgemäß bevollmächtigt haben, Sie an diese
Bedingungen zu binden.
7.2 Minderjährige.
Als
„Minderjährige“ werden hier Personen bezeichnet, die
das 13. Lebensjahr (oder ein höheres Alter entsprechend der an
ihrem Wohnsitz geltenden Gesetze) noch nicht vollendet haben. Kein
Service ist zur Nutzung durch Minderjährige vorgesehen. Wenn Sie
minderjährig sind, sind Sie nicht berechtigt, die Services zu
nutzen. Durch die Nutzung der Services bestätigen Sie, dass Sie
nicht minderjährig sind.
7.3 Embargos.
Sie dürfen die Dienste
nur in Anspruch nehmen, wenn es Ihnen nach geltenden Gesetzen nicht
untersagt ist. Sofern Sie in einem Staat ansässig sind, dem die
Inanspruchnahme der Dienste infolge eines Embargos durch die
Vereinigten Staaten oder nach einem anderen maßgeblichen Recht
nicht gestattet ist, oder wenn Sie in der Denied Persons-Liste oder
Entity-Liste des US-Handelsministeriums oder der Liste der Specially
Designated Nationals des US-Finanzministeriums eingetragen sind, ist
Ihnen der Kauf bezahlter Dienste von Data-Parc nicht gestattet. Sie
sind verpflichtet sicherzustellen, dass (a) Ihre Endbenutzer durch
Nutzung der Services gegen keinerlei von den Vereinigten Staaten von
Amerika verhängte Exportverbote oder Embargos verstoßen und
(b) Sie natürlichen oder Rechtspersonen, die auf mindestens einer
der oben genannten Listen geführt werden, keinen Zugriff auf die
Services ermöglichen.
8 Zulässige Nutzung
8.1 Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Sie sichern zu, dass Sie alle
geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten werden, die hinsichtlich
Ihrer Nutzung der Dienste anwendbar sind.
8.2 Ihre Pflichten.
Während der Nutzung der
Services sind Sie für Ihr Verhalten, Ihre Inhalte und Ihre
Kommunikation mit Dritten allein verantwortlich. Sie sind verpflichtet,
bei Nutzung der Services die folgenden Anforderungen einzuhalten:
(a) Sie sind nicht
berechtigt, die Services in der Absicht, ein konkurrierendes Produkt
oder einen konkurrierenden Service zu entwickeln, oder zu sonstigen
Wettbewerbszwecken zu kaufen, zu nutzen oder auf sie zuzugreifen.
(b) Sie sind nicht
berechtigt, unsere Services durch Störung ihres Normalbetriebs
oder den Versuch, mithilfe einer anderen Methode als der Nutzung
unserer Schnittstellen und entgegen den von uns bereitgestellten
Anleitungen missbräuchlich zu verwenden.
(c) Sie sind nicht
berechtigt, Einschränkungen zu umgehen, die Data-Parc für Ihr
Konto festgelegt hat (z. B. durch Eröffnen eines neuen Kontos, um
einen Test durchzuführen, die wir aufgrund eines Verstoßes
gegen die Nutzungsbedingungen geschlossen haben). Der Versuch ist
unzulässig.
(d) Sofern von Data-Parc
nicht schriftlich genehmigt, sind Sie nicht berechtigt,
Data-Parc-Systeme oder das Data-Parc-Netzwerk auf
Sicherheitslücken zu prüfen, zu scannen oder zu testen.
(e) Sofern von Data-Parc
nicht schriftlich genehmigt, sind Sie nicht berechtigt, mithilfe
manueller oder automatisierter Systeme oder Software Daten von den
Websites oder über andere Schnittstellen, über die wir unsere
Services zur Verfügung stellen, zu extrahieren oder zu
schürfen.
(f) Sie sind nur im engen
Rahmen des geltenden Rechts berechtigt, Dritten den Zugang zu den
Services zu verweigern oder die Services per Reverse-Engineering
rückzuerschließen. Der Versuch ist unzulässig.
(g) Sie sind nicht
berechtigt, Viren, Malware oder sonstige Arten von Schadsoftware oder
aber Links zu derartiger Software über die Services zu
übertragen.
(h) Sie sind nicht
berechtigt, sich an missbräuchlicher oder
übermäßiger Nutzung der Services zu beteiligen, d. h.
an einer Nutzung, die durchschnittliche Nutzungsmuster in erheblichem
Maße überschreitet und deswegen negative Auswirkungen auf
die Geschwindigkeit, die Reaktionsfähigkeit, die Stabilität,
die Verfügbarkeit oder die Funktionalität der Services
für andere Benutzer hat. Data-Parc ist bestrebt, Sie über
eine missbräuchliche oder übermäßige Nutzung zu
informieren, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, die Nutzung auf
ein für Data-Parc annehmbares Niveau herunterzufahren.
(i) Sie sind nicht
berechtigt, die Services für Verstöße gegen Rechte an
geistigem Eigentum Dritter zu nutzen oder ungesetzliche
Aktivitäten durchzuführen.
(j) Sofern von Data-Parc
nicht schriftlich genehmigt, sind Sie nicht berechtigt, die Services
weiterzuverkaufen oder zu vermieten.
9 PCI-Einhaltung
9.1 PCI-Standards.
Wenn Sie mithilfe der
Services Zahlungskartentransaktionen akzeptieren, müssen Sie die
Payment Card Industry Data Security Standards (PCI-DSS, im Folgenden
„PCI-Standards“) in dem Maße einhalten, wie Sie
für Ihr Unternehmen gelten. Data-Parc bietet Tools an, mit denen
sich die Einhaltung der PCI-Standards vereinfachen lässt, doch
müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen zu den
PCI-Standards konform ist. Welche Schritte Sie konkret zur
PCI-Konformität umsetzen müssen, hängt von der
Implementierung der Services durch Sie ab.
9.2 Karteninhaberdaten.
Data-Parc ist verantwortlich
für die Sicherheit von Karteninhaberdaten, die von uns in Ihrem
Namen erfasst, übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden.
„Karteninhaberdaten“ sind definiert als die primäre
Kontonummer des Karteninhabers sowie, soweit eine vollständige und
unmaskierte Kartennummer vorhanden ist, der Name des Karteninhabers,
das Ablaufdatum und/oder der Servicecode. Data-Parc hat strikte
Sicherheitsfunktionen entwickelt, um Karteninhaberdaten zu
schützen. Solche Daten können deswegen nur auf erwartbare
Weise verwendet und an angemessenen Orten gespeichert werden. SIE
BESTÄTIGEN UND ERKLÄREN SICH DAMIT EINVERSTANDEN, DASS ES
IHNEN UNTERSAGT IST, KARTENINHABERDATEN ZU ERFASSEN ODER IN JEGLICHE
FORMULARE ODER DATENEINGABEFELDER IN DEN SERVICES EINZUTRAGEN, DIE
NICHT AUSSCHLIESSLICH FÜR DIESEN ZWECK VORGESEHEN SIND (d. h. wo
Data-Parc die Eingabe solcher Daten in solche Felder ausdrücklich
zulässt). Geeignete Felder sind eindeutig mit Beschriftungen wie
„Kartennummer“ gekennzeichnet, oder es ist ihnen ein
Kreditkartensymbol vorangestellt. Ähnlich sind Sie mit Ausnahme
von Zahlungsformularen keinesfalls berechtigt, „sensible
Authentifizierungsdaten“ im Sinne der PCI-Standards
(einschließlich CVC und CVV2) zu erfassen oder in jegliche Felder
in den Services einzutragen. Sie tragen die uneingeschränkte
Verantwortung für jegliche Karteninhaberdaten, die durch einen
Verstoß gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen in die
Services eingetragen werden.
10 Aussetzung und Beendigung von Services
10.1 Durch Sie.
Sie können Ihr
Abonnement jederzeit über Ihre Kontoverwaltungsseite
kündigen. Eine solche Kündigung zieht die Deaktivierung oder
Abschaltung Ihres Kontos und des Zugriffs darauf sowie die
Löschung der Inhalte nach sich, die Sie während der Nutzung
der Services erfasst haben. Kündigungen werden umgehend
bestätigt, und Ihnen wird nur dann wieder ein Abonnement in
Rechnung gestellt, wenn Sie ein neues erwerben. Sofern Sie ein
Abonnement während eines Abrechnungszeitraums kündigen, haben
Sie nur dann Anspruch auf Erstattung für die von Ihnen im
betreffenden Abrechnungszeitraum nicht genutzten Zeiten, wenn Sie die
vorliegenden Bedingungen aus einem der folgenden Gründe
kündigen: (a) Wir haben wesentlich gegen die vorliegenden
Bedingungen verstoßen und diesen Verstoß nicht innerhalb
von 30 Tagen nach schriftlicher Benachrichtigung durch Sie behoben,
oder (b) eine Erstattung ist gesetzlich vorgeschrieben.
10.2 Durch Data-Parc.
Data-Parc ist berechtigt, Ihr
Abonnement zum Ende eines Abrechnungszyklus zu kündigen, indem
Data-Parc Sie mindestens 30 Tage vorher in schriftlicher Form
darüber in Kenntnis setzt. Data-Parc ist berechtigt, Ihr
Abonnement aus beliebigem Grund zu beenden, indem Data-Parc Sie
mindestens 90 Tage vorher in schriftlicher Form darüber in
Kenntnis setzt. Data-Parc gewährt Ihnen in diesem Fall eine
anteilige Erstattung für Zeiträume, die Sie im betreffenden
Abrechnungszyklus nicht genutzt haben. Data-Parc ist berechtigt, Ihr
Abonnement aus einem der folgenden Gründe auszusetzen oder zu
beenden: (a) Sie haben wesentlich gegen die vorliegenden Bedingungen
verstoßen und diesen Verstoß nicht innerhalb von 30 Tagen
nach schriftlicher Benachrichtigung durch Data-Parc behoben, (b) Sie
beenden Ihre geschäftliche Tätigkeit oder gegen Sie wird ein
Insolvenzverfahren angestrengt, das nicht innerhalb von 90 Tagen
abgewiesen wird, oder (c) Sie zahlen Entgelte nicht spätestens 30
Tage nach Fälligkeitsdatum. Des Weiteren ist Data-Parc berechtigt,
die Services für Sie einzuschränken, auszusetzen oder zu
kündigen, wenn (i) Sie gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen
verstoßen, (ii) die Services auf eine Weise nutzen, aus der
Haftungsansprüche gegen uns erwachsen oder die die Nutzung der
Services durch Dritte unterbindet, oder (iii) wir ein
mutmaßliches Fehlverhalten Ihrerseits untersuchen. Ferner werden
wir uns, wenn wir die von Ihnen in Anspruch genommenen Services
einschränken, aussetzen oder kündigen, bemühen, Ihnen
vorab eine entsprechende Mitteilung zukommen zu lassen und die
Möglichkeit zu gewähren, eine Kopie Ihrer Inhalte aus diesem
Service zu exportieren. Es können allerdings dringende Situationen
eintreten, in denen Data-Parc sich für unverzügliche
Maßnahmen ohne vorherige Benachrichtigung entscheidet. Data-Parc
wird alle wirtschaftlich angemessenen Anstrengungen unternehmen, um
Ausmaß und Dauer jeder Einschränkung oder Aussetzung im
Rahmen dieses Abschnitts auf das für die Behebung des Problems,
aufgrund dessen diese Handlung eingeleitet wurde, notwendige Maß
zu beschränken. Bei Einstellung des betreffenden Dienstes ist
Data-Parc nicht zur Aufbewahrung Ihrer Inhalte verpflichtet.
10.3 Weitere Maßnahmen.
Wenn Data-Parc die
Bereitstellung der Services für Sie beendet, weil Sie wiederholt
oder grob gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen verstoßen
haben, ist Data-Parc berechtigt, Maßnahmen (einschließlich
einer Sperrung Ihrer IP-Adresse) zu ergreifen, um eine weitere Nutzung
der Dienste durch Sie zu unterbinden.
11 Änderungen und Aktualisierungen
11.1 Änderungen an diesen Nutzungsbedingungen.
Data-Parc kann diese
Bedingungen jederzeit aus verschiedenen Gründen ändern,
beispielsweise um Änderungen des geltenden Rechts Folge zu
leisten, um die Dienste zu aktualisieren oder neuen Diensten oder
Funktionalitäten Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist
stets auf der Data-Parc-Website eingestellt. Ist eine Änderung
oder Ergänzung nach alleinigem Ermessen von Data-Parc
maßgeblich, werden Sie von Data-Parc per E-Mail darüber in
Kenntnis gesetzt. Zwecks Inkrafttreten bestimmter Änderungen
schreibt das geltende Recht Data-Parc unter Umständen die
Einholung Ihrer Zustimmung zu jenen Änderungen oder eine
rechtzeitig im Voraus an Sie zu erteilende Benachrichtigung vor. Wenn
Sie mit den Bedingungsänderungen für einen Dienst nicht
einverstanden sind, ist es ratsam, jenen Dienst nicht mehr zu benutzen,
denn durch weitere Inanspruchnahme der Dienste erklären Sie Ihr
Einverständnis zu den aktualisierten Bedingungen.
11.2 Änderungen an Services.
Data-Parc nimmt
kontinuierlich Änderungen und Verbesserungen an seinen Services
vor. Data-Parc ist berechtigt, einem Service jederzeit und ohne
vorherige Ankündigung Funktionen hinzuzufügen, im Service
vorhandene Funktionen zu ändern oder aus dem Service zu entfernen.
Data-Parc behält sich ferner das Recht vor, einen Service nach
eigenem Ermessen einzuschränken, auszusetzen oder einzustellen.
Wenn Data-Parc einen Service einstellt, werden wir Sie in angemessener
Frist vorab darüber informieren, um Ihnen die Möglichkeit zu
gewähren, eine Kopie Ihrer Inhalte aus diesem Service zu
exportieren. Data-Parc ist berechtigt, jederzeit und nach eigenem
Ermessen Inhalte aus den Services zu entfernen. Wir sind jedoch
bestrebt, Sie vor einem solchen Schritt zu informieren, falls Sie
hierdurch erheblichen Belastungen ausgesetzt werden und es unter den
gegebenen Umständen praktikabel ist.
11.3 Herabstufungen.
Das Herabstufen Ihres
Kontotarifs kann zum Verlust von Inhalten, Features, Funktionen oder
der Leistungsfähigkeit Ihres Kontos führen.
12 Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen
12.1 Haftungsausschlüsse.
Data-Parc setzt sich in
eigenem Interesse dafür ein, Ihnen bei der Inanspruchnahme der
Dienste ein hervorragendes Benutzererlebnis zu bieten (und wir freuen
uns, wenn unsere Kunden zufrieden sind); bestimmte Zusagen zu den
Diensten oder einzelnen Aspekten davon können wir jedoch nicht
erteilen. Wir sind bestrebt, unsere Online-Dienste jederzeit
verfügbar zu halten. Aber aus diversen Gründen können
sie jedoch zeitweilig ausfallen. SOWEIT IN DIESEN BEDINGUNGEN NICHT
AUSDRÜCKLICH ANDERWEITIG VORGESEHEN UND IN DEM KRAFT GELTENDEM
RECHT ZULÄSSIGEN AUSMASS WERDEN DIE DIENSTE IN IHREM JEWEILS
GEGEBENEN ZUSTAND ERBRACHT, UND DATA-PARC ERTEILT KEINERLEI
GEWÄHRLEISTUNGEN AUSDRÜCKLICHER, IMPLIZITER ODER GESETZLICHER
ART, EINSCHLIESSLICH GEWÄHRLEISTUNGEN ZUR MARKTGÄNGIGKEIT,
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DIE NICHTVERLETZUNG ODER
GEWÄHRLEISTUNGEN ZUR VERFÜGBARKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT ODER
GENAUIGKEIT DER DIENSTE.
12.2 Ausschluss bestimmter Haftung.
SOWEIT DURCH GELTENDES RECHT
GESTATTET, HAFTEN DATA-PARC, SEINE TOCHTERUNTERNEHMEN,
FÜHRUNGSKRÄFTE, MITARBEITER, VERTRETER, LIEFERANTEN UND
LIZENZNEHMER NICHT FÜR (A) INDIREKTE SCHÄDEN,
FOLGESCHÄDEN, BESONDERE, BEILÄUFIGE ODER STRAFBEWÄHRTE
SCHÄDEN ODER SCHADENSERSATZVERPFLICHTUNGEN JEGLICHER ART SOWIE (B)
NUTZUNGSAUSFÄLLE, DATENVERLUST, ENTGANGENE GESCHÄFTE,
UMSÄTZE UND GEWINNE (JEWEILS DIREKTE ODER INDIREKTER ART), DIE
SICH AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DEN SERVICES UND DEN VORLIEGENDEN
NUTZUNGSBEDINGUNGEN ERGEBEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SICH DIESE AUS
VERTRÄGEN, VERGEHEN, VERSCHULDENSUNABHÄNGIGER HAFTUNG ODER
JEGLICHEN ANDEREN RECHTSTHEORIEN ERGEBEN, AUCH WENN DATA-PARC AUF DIE
MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE UND EINE
LÖSUNG NICHT DEN WESENTLICHEN ZWECK ERFÜLLT.
12.3 Beschränkung der Haftung.
SOWEIT DURCH GELTENDES RECHT
GESTATTET, IST DIE GESAMTHAFTUNG VON DATA-PARC, SEINEN
TOCHTERUNTERNEHMEN, FÜHRUNGSKRÄFTEN, MITARBEITERN,
VERTRETERN, LIEFERANTEN UND LIZENZNEHMERN, DIE SICH AUS ODER IN
VERBINDUNG MIT DEN SERVICES UND DEN VORLIEGENDEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ERGIBT, BESCHRÄNKT AUF DEN NIEDRIGEREN DER BEIDEN FOLGENDEN
BETRÄGE: (A) DIE BETRÄGE, DIE SIE FÜR DIE BENUTZUNG DER
JEWEILS GEGENSTÄNDLICHEN DIENSTE WÄHREND DER 12 MONATE VOR
DEM EINTRITT DES HAFTUNGSBEGRÜNDENDEN VORFALLS ENTRICHTET HABEN,
ODER - SOWEIT NIEDRIGER - (B) EINEN BETRAG VON 100 EURO.
12.4 Verbraucher.
Wir erkennen an, dass die
gesetzlichen Bestimmungen in bestimmten Ländern Verbrauchern
gewisse Rechte zubilligen, die durch Verträge nicht außer
Kraft gesetzt. Wenn es sich bei Ihnen um einen solchen Verbraucher
handelt, wird kein Teil Ihrer Verbraucherrechte. durch die vorliegenden
Nutzungsrechte eingeschränkt.
12.5 Unternehmen.
Wenn es sich bei Ihnen um ein
Unternehmen handelt, stellen Sie Data-Parc und seine
Tochterunternehmen, Führungskräfte, Vertreter und Mitarbeiter
von jeglicher Haftung, Schadensersatz und Kosten (einschließlich
Abwicklungskosten und zumutbarer Anwaltskosten) frei, die sich aus
Ansprüchen Dritter in Bezug auf oder in Verbindung mit der Nutzung
der Services oder durch einen Verstoß gegen die vorliegenden
Nutzungsbedingungen durch Sie oder Ihre Endbenutzer ergeben, insoweit
diese Haftungen, Schäden und Kosten durch Sie oder Ihre
Endbenutzer verschuldet wurden.
13 Vertragschließende Körperschaft
13.1 Wer Ihr Vertragspartner ist.
Sofern in Bezug auf einen
bestimmten Service nicht anders angegeben, werden die Services durch
Data-Parc Inc. bereitgestellt, und Sie schließen den Vertrag mit
Data-Parc.
13.2 Data-Parc.
Für jeglichen von
Data-Parc Ltd. erbrachten Service finden die folgenden Bestimmungen auf
jegliche für den betreffenden Dienst maßgeblichen
Bedingungen Anwendung:
Vertragschließende
Körperschaft Nennungen von „Data-Parc“,
„wir“, „uns“ und „unser(e)“
beziehen sich auf Data-Parc Ltd. mit Sitz in 31rue Gustave Demoulin 31,
4850 Montzen Plombieres Belgien.
Maßgebliches Recht. Maßgebliches Recht für diesen Vertrag ist belgisches Recht.
Gerichtsstand. Soweit nicht
durch geltendes Recht untersagt, unterstellen sich alle
Vertragsparteien in allen Fragen zu den vorliegenden
Nutzungsbedingungen der ausschließlichen Gerichtsbarkeit Belgiens
14 Sonstige Bedingungen
14.1 Abtretung.
Eine Abtretung dieser
Bedingungen ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Data-Parc,
die nach alleinigem Ermessen von Data-Parc vorenthalten werden darf,
ist Ihnen nicht gestattet. Data-Parc kann diese Bedingungen jederzeit
ohne Erteilung einer Nachricht an Sie abtreten.
14.2 Gesamtvereinbarung.
Die vorliegenden Bedingungen
(einschließlich der Zusätzlichen Bedingungen) stellen den
gesamten Vertrag zwischen Ihnen und Data-Parc dar und treten an die
Stelle sämtlicher früher oder gleichzeitig mündlich oder
schriftlich abgeschlossenen Vereinbarungen oder
Geschäftsbedingungen, die den Gegenstand dieser Bedingungen
betreffen. Jegliche Geschäftsbedingungen in von Ihnen
ausgestellten Aufträgen oder ähnlichen Unterlagen finden
keine Anwendung auf die Dienste, setzen keinen Teil dieser Bedingungen
außer Kraft und werden nicht Teil dieser Bedingungen, sondern
sind nichtig.
14.3. Eigenständige Vertragnehmer.
Sie und Data-Parc führen
das Verhältnis voneinander unabhängiger Vertragnehmer, und
kein Vertragspartner hat den Status eines Teilhabers, Mitarbeiters oder
Handlungsbevollmächtigten des jeweils anderen Vertragspartners.
14.4. Auslegung.
Die Begriffe
„umfassen“, „einschließlich“, „wie
beispielsweise“ und ähnliche Begriffe sind nicht als
Einschränkung weiterer Inhalte auszulegen.
14.5. Kein Verzicht.
Wenn ein Vertragspartner auf
die Durchsetzung einer Bestimmung in diesen Bedingungen verzichtet oder
sie mit zeitlicher Verzögerung ausübt, gilt dies nicht als
Verzicht auf seine Rechte zur späteren Durchsetzung.
14.6. Maßgeblichkeit.
Soweit
Widersprüchlichkeiten auftreten, haben die Zusätzlichen
Bedingungen für die Services, für die jene Zusätzlichen
Bedingungen gelten, Vorrang vor diesen Nutzungsbedingungen.
14.7. Salvatorische Klausel.
Wenn eine Regelung in diesen
Bedingungen von einem zuständigen Gericht als nicht durchsetzbar
erklärt wird, gilt die Regelung als aus diesen Bedingungen
ausgegliedert und die anderen Regelungen bleiben vollständig
bestandskräftig.
14.8. Drittbegünstigte.
Drittbegünstigte dieser Bedingungen existieren nicht.
14.9. Gültigkeitsbestand.
Die folgenden Abschnitte
behalten Ihre Gültigkeit auch nach Außerkrafttreten dieser
Bedingungen: 1, 2, 3.2, 10, 12, 13, 14, 15, 16 und 17.
15. Bedingungen für bestimmte Kunden und Länder
15.1. Sprache.
Die vorliegenden Bedingungen wurden in deutscher Sprache ausgestaltet und verfasst
15.2. Kundenspezifische Bedingungen.
Die folgenden Nachträge
kommen bei Annahme dieser Bedingungen automatisch für Sie zur
Anwendung, wenn Sie eine der nachfolgend aufgeführten
Körperschaften darstellen:
Wenn Sie eine US-amerikanische Bundesbehörde sind, findet dieser Zusatz Anwendung.
Wenn Sie eine andere behördliche Stelle der Vereinigten Staaten darstellen, findet dieser Zusatz Anwendung.
15.3. D.O.Q.-Test-spezifische Bedingungen.
Wenn Sie D.O.Q.-Test-Services nutzen, gelten für Sie die folgenden Bedingungen:
Ein kostenloses Konto pro
Person. Sie dürfen zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr als
ein aktives, kostenloses D.O.Q.-Test-Konto besitzen. Sollte eine Person
mehrere D.O.Q.-Test-Konten besitzen, so können diese Konten durch
Data-Parc gekündigt werden.
15.4. Landesspezifische Bedingungen.
Wenn Sie an einem der
folgenden Orte ansässig sind, gelten für Sie die dafür
jeweils aufgeführten Bedingungen.
Europa
EU1. Widerrufsrecht.
In bestimmten
europäischen Ländern steht Ihnen per Gesetz das Recht auf
Widerruf von Abonnements nach einer festgelegten Frist zu. Nähere
Angaben hierzu finden Sie in den landesspezifischen Bedingungen
für Ihr Land sowie in unserer Richtlinie über die
Abonnementkündigung (nur Europa). Informationen zu den
D.O.Q.-Test-Services sind unserer D.O.Q.-Test-Richtlinie über
Abonnementkündigung und Mehrwertsteuer-Info (nur Europäische
Union) zu entnehmen.
EU2. DS-GVO-Bestimmungen für Verbraucher in Europa
EU 2.1 Datum des Inkrafttretens und Definitionen.
Diese Nachträge gelten
für Sie ab dem 25. Mai 2018, wenn Sie ein Kunde von Data-Parc Ltd.
sind und als „Verantwortlicher“ (wie in der DS-GVO
definiert) die Services nutzen.
Die Begriffe
„personenbezogene Daten“, „betroffene Person“,
„Verarbeitung“ und „Auftragsverarbeiter“ haben
die Bedeutung wie in der DS-GVO definiert.
EU 2.2 Verarbeitungsanweisung.
Durch Anforderung der
Services und durch Zustimmung zu den vorliegenden Bedingungen und der
Datenschutzrichtlinie von Data-Parc erteilen Sie uns die Anweisung,
alle von Ihnen durch unseren Service erfassten personenbezogenen Daten
in Ihrem Namen zu verarbeiten.
EU 2.3 Verbraucherpflichten.
Sie gewährleisten
hiermit und sichern zu, dass Sie zur Übermittlung von
personenbezogenen Daten an Data-Parc berechtigt sind, sodass Data-Parc
gemäß den vorliegenden Bedingungen die personenbezogenen
Daten nach geltendem Recht verarbeiten und übermitteln kann. Sie
gewährleisten, dass gemäß der geltenden
Datenschutzgesetze alle maßgeblichen betroffenen Personen
über die Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung informiert
wurden und ihr Einverständnis dazu erklärt haben. Sie
gewährleisten zudem, dass die ausschließliche Verantwortung
für die Richtigkeit, Qualität und Gesetzmäßigkeit
der von Data-Parc durch die Bereitstellung seiner Services
verarbeiteten personenbezogenen Daten bei ihnen liegt.
EU 2.4 Pflichten von Data-Parc.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Ihrem Namen durch Data-Parc gilt Folgendes:
(a) Data-Parc handelt nur
nach dokumentierter Anweisung Ihrerseits und nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorschriften, insbesondere hinsichtlich der
Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten oder an
internationale Organisationen. Die Parteien erklären sich
einverstanden, dass die vorliegenden Bedingungen und die
Datenschutzrichtlinie von Data-Parc eine solche dokumentierte Anweisung
darstellen;
(b) Data-Parc
gewährleistet, dass sich alle mit der Verarbeitung
personenbezogener Daten beauftragten Mitarbeiter von Data-Parc zur
Vertraulichkeit verpflichtet haben.
(c) Data-Parc stellt
gegebenenfalls und soweit technisch machbar Ihnen die Informationen,
die Sie zum Nachweis der Erfüllung Ihrer Pflichten nach Artikel 28
DS-GVO benötigen, zur Verfügung, vorausgesetzt diese
Informationen befinden sich im Besitz von Data-Parc und stehen Ihnen
nicht auf andere Weise über Ihr Konto oder Benutzerbereiche oder
auf Websites von Data-Parc zur Verfügung und vorausgesetzt Sie
übermitteln Data-Parc mindestens 14 Tage vorher in schriftlicher
Form Ihre Informationsanfrage;
(d) Data-Parc informiert Sie
umgehend über alle Aufforderungen, die Data-Parc seitens
betroffener Personen und in Bezug auf die über die Services
eingereichten personenbezogenen Daten dieser betroffenen Person
erhält;
(e) Data-Parc speichert nach
Löschung Ihrerseits keine personenbezogenen Daten aus Ihrem Konto
mehr, es sei denn, dies ist zur Einhaltung der geltenden Gesetze und
Verordnungen notwendig oder erfolgt im Rahmen von
Routine-Datensicherungen, die zum Zwecke der Disaster-Recovery und der
Fortsetzung des Geschäftsbetriebs erstellt wurden (diese werden
spätestens 9-12 Monate nach der von Ihnen vorgenommenen
Löschung der Daten gelöscht).
EU 2.5 Data-Parc-Subauftragsverarbeiter.
Data-Parc setzt
verlässliche Partner ein, um die Ausführung bestimmter
Elemente unserer Services zu erleichtern
(„Subauftragsverarbeiter“). Durch Annahme unserer
Bedingungen erteilen Sie Data-Parc die allgemeine Genehmigung,
Subauftragsverarbeiter zu verpflichten. Voraussetzung ist dabei die
Erfüllung der hier festgelegten Anforderungen.
EU 2.6 Haftung.
Data-Parc haftet in gleichem
Maße für Handlungen und Unterlassungen seiner
Subauftragsverarbeiter wie Data-Parc haften würde, wenn es die
Services jedes der Subauftragsverarbeiter im Sinne der vorliegenden
Bedingungen ausführen würde, sofern nicht anders in den
vorliegenden Bedingungen geregelt. Außerdem gewährleistet
Data-Parc, dass alle Subauftragsverarbeiter auf der
Subauftragsverarbeiterliste durch Vertragsbedingungen gebunden sind,
die im Wesentlichen nicht weniger anfordernd sind als in den
vorliegenden Bedingungen festgelegt.
EU 2.7 Sicherheitsmaßnahmen.
Data-Parc hat angemessene
technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um ein
Sicherheitsniveau zu gewährleisten, das der Gefahr der unbefugten
oder widerrechtlichen Verarbeitung, des zufälligen Verlusts
und/oder der zufälligen Beschädigung Ihrer personenbezogenen
Daten gemäß unseren Sicherheitsrichtlinien angemessen ist.
Diese sind als Referenz in diese Bedingungen integriert. Bei der
Implementierung wurden Stand der Technik, Implementierungskosten und
Art, Umfang, Rahmen und Zweck der Services berücksichtigt. Zur
Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung testet und bewertet
Data-Parc in angemessenen Abständen die Wirksamkeit dieser
technischen und organisatorischen Maßnahmen.
EU 2.8 Sicherheitsvorfälle.
Wenn Data-Parc von Zugriff
auf oder von Erwerb, Nutzen, Veränderung, Offenlegung oder
Vernichtung personenbezogener Daten, die auf unbefugte oder
widerrechtliche Weise erfolgen, Kenntnis erhält, ergreift
Data-Parc angemessene Maßnahmen, um Sie unverzüglich davon
zu unterrichten, auf jeden Falle aber innerhalb von 72 Stunden nach
Kenntnisnahme des Sicherheitsvorfalls. Data-Parc arbeitet in
angemessener Weise mit Ihnen in Bezug auf alle Untersuchungen, die sich
auf einen Sicherheitsvorfall beziehen, zusammen und bereitet die
erforderlichen Erklärungen vor. Zudem stellt Data-Parc alle
weiteren Informationen, die von Ihnen in Bezug auf
Sicherheitsvorfälle angemessenerweise angefordert werden, bereit,
vorausgesetzt diese Informationen stehen Ihnen nicht bereits in Ihrem
Konto oder online über Updates, die Ihnen von Data-Parc
bereitgestellt werden, zur Verfügung.
EU 2.9 Überprüfungen.
Sie gewähren Data-Parc
einen Monat Zeit, um auf eine von Ihnen gestellte
Überprüfungsaufforderung zu antworten. Keine Person oder
Partei, die in Ihrem Namen eine Überprüfung durchführt,
darf ein Wettbewerber von Data-Parc („Prüfer“) sein
oder in dessen Namen handeln. Sie sind berechtigt, einmal im Jahr (im
Laufe eines 12-Monats-Abonnements) eine Überprüfung
durchzuführen, es sei denn, Sie sind rechtlich gezwungen oder
werden von einer Regulierungsbehörde, der Sie unterstellt sind,
dazu aufgefordert, mehr als eine Überprüfung in demselben
Jahr durchzuführen oder zu unterstützen (in diesem Falle
vereinbaren Sie und Data-Parc vor Durchführung einer solchen
Überprüfung eine angemessene Erstattung der Kosten, die
Data-Parc durch die Überprüfung entstehen). Der Umfang der
Überprüfung wird wie nachstehend festgelegt (es sei denn, Sie
werden von einer Behörde mit Regelzuständigkeit für
Verarbeitungsaktivitäten, die die Services zum Gegenstand haben,
gezwungen, von diesem Format für die Prüfung abzuweichen):
EU 2.10 Haftung für Datenverarbeitung.
Der jeweilige gesamte
Haftungsumfang der Parteien, ob vertragsbedingt oder aus unerlaubten
Handlungen (einschließlich Fahrlässigkeit), Verletzung einer
gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht o. a., für sämtliche
Ansprüche, die aus oder in Verbindung mit Abschnitt EU2 entstehen,
werden in den vorliegenden Bedingungen festgesetzt, sofern nicht
anderes schriftlich vereinbart wurde.
|
|
|